Werte und Mehrwert
Unsere Werte sind für uns mehr als Worte, denn sie sind identisch zu denen des gesellschaftlichen und familiären Umgangs untereinander. So wie wir selbst verstanden und behandelt werden wollen, so verstehen und behandeln wir auch unsere Mitmenschen. Das gilt auch und insbesondere für unsere Kunden. Deshalb sind unsere Unternehmenswerte universell und zeitlos. Messen Sie uns daran!
- Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit oder Verlässlichkeit (Gegenbegriff: „Unzuverlässigkeit“) bezeichnet umgangssprachlich die Verlässlichkeit von Personen, Apparaten und Werkstoffen, denen man trauen kann. Als Haltung gilt sie als herausragende charakterliche Tugend. Wir bringen Ihnen ein Grundvertrauen entgegen, wir trauen und vertrauen Ihnen. Ein Wort ist ein Wort.
Wir wollen, dass unsere Kunden uns trauen und sich auf uns und unsere Produkte verlassen können.
Quelle: Wikipedia -
Bodenständigkeit
Bodenständigkeit kommt von "mit beiden Beinen auf dem Boden stehend". Laut Duden bedeutet dies auch lange ansässig und fest in der Heimaterde verwurzelt, fest mit den heimatlichen Traditionen verbunden. In der heutigen Zeit geht diese Bedeutung zunehmend zurück und "bodenständig" wird zu "mit realistischer Weltsicht ausgestattet". Auch damit können wir uns voll und ganz identifizieren. Oft wird Bodenständigkeit mit dem negativen Aspekt im Sinne von unbeweglich, starr, stur verbunden. Damit können wir uns weniger anfreunden.
Für ein Familienunternehmen, das Wert auf Tradition legt, gehört Bodenständigkeit damit zu den wichtigsten Werten und Tugenden.
Quelle: Duden, www.wer-weiss-was.de -
Respektvoller Umgang
Respekt (lateinisch respectus „Zurückschauen, Rücksicht, Berücksichtigung“, auch respecto „zurücksehen, berücksichtigen“) bezeichnet eine Form der Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Ehrerbietung gegenüber einem anderen Lebewesen (Respektsperson) oder einer Institution, Achtung vor der anderen Person oder Höflichkeit ihr gegenüber und Anerkennung der anderen Person gegenüber.
Der Ausdruck wird normalerweise auf zwischenmenschliche Beziehungen angewandt, kann jedoch auch auf Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder oder Moralansichten bzw. fremden gesellschaftlichen Ansichten bezogen werden. Respekt impliziert nicht notwendigerweise Achtung, aber eine respektvolle Haltung schließt bedenkenloses egoistisches Verhalten aus. Die Respektvorstellung ist etwas Vorausgehendes und leitet sich nicht aus einer Rechtsvorstellung ab. Aspekte des Respekts können sehr mannigfaltig sein und äußern sich in verschiedenen Gesellschaften auch unterschiedlich. Kulturell bedingte Verschiedenheiten im Verhalten, Selbst- und Außenwahrnehmung können unbeabsichtigt den Anschein von Respektlosigkeit oder gar Tabuverletzung erwecken.
Für uns bedeutet respektvoller Umgang kurzum: ein freundliches Lächeln, eine nette Stimme, ein offenes Ohr, ein persönliches Wort im Umgang mit den Kunden.
Quelle: Wikipedia -
Bescheidenheit & Demut
Bescheidenheit, auch Genügsamkeit, ist eine Verhaltensweise von Menschen, wenig von etwas für sich zu beanspruchen, selbst dann, wenn die Möglichkeit der Vorteilnahme bestehe; sie bedeutet auch, zugunsten anderer auf etwas zu verzichten.
Bescheidenheit und Demut werden vielfach als Synonyme verwendet. Bei einem bewussteren Sprachgebrauch werden beide Ausdrücke unterschieden. Unstreitig Nachbarbegriffe, ist das genaue Verhältnis umstritten. Zum Teil werden sie als zwei Aspekte derselben Tugend angesehen. Nach anderer Auffassung sind sie "im Grunde unvergleichbar", weil die Bescheidenheit nur den zwischenmenschlichen Umgang und die Demut nur das Verhältnis des Menschen zu Gott betreffe.
Wir verstehen Bescheidenheit und Demut auch als Gegenbegriffe zu Maßlosigkeit und Gier. Als ordentliche, anständige Kaufleute wollen und müssen wir Gewinne erwirtschaften, aber Käufer und Verkäufer müssen beide das Gefühl haben, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Ohne Übervorteilung der einen oder anderen Seite - neudeutsch heutzutage gerne als "win-win - Situation" bezeichnet.
Quelle: Wikipedia - Ehrlichkeit
Ehrlichkeit bezeichnet die sittliche Eigenschaft des Ehrlichseins (von „ehrlich“, ahd. „êrlîh“, mhd. „êrlîch“) und wird heute meist in der Bedeutung von Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, Offenheit, Geradlinigkeit und Fairness verwendet.
Die Ehre (Ehrenhaftigkeit) als persönliches Attribut kann als Ergebnis der Ehrlichkeit (ehrlichen Verhaltens) angesehen werden. Parallel dazu läuft die Entwicklung von „ehrlich“ und „Ehrlichkeit“. Bis vor einigen Jahrzehnten verstand man unter einem ehrlichen Menschen ausschließlich einen Menschen, der nicht lügt und nicht stiehlt: So lautete die Forderung seit der Pädagogik der Aufklärung. Die Erziehung zur Ehrlichkeit oder – negativ gewendet – die Verabscheuung der Lüge blieb ein zentrales Anliegen erzieherischer Praxis. In neuerer Zeit – kurz nach dem Zweiten Weltkrieg durch literarische Werke wie etwa Osbornes Look back in Anger („Blick zurück im Zorn“) oder Kingsley Amis’ Lucky Jim angebahnt – hat sich eine Bedeutungserweiterung vollzogen: Als „ehrlich“ werden mittlerweile auch jene Menschen bewertet, die zu sich selbst, ihren Macken, ihren Defiziten, ihren entwicklungsbedingten Störungen usw. (reflektiert) stehen und nichts beschönigen. Unterschieden wird Ehrlichkeit im Reden, was bedeutet, die Wahrheit zu sagen, und die Ehrlichkeit im Verhalten, zum Beispiel um andere nicht zu manipulieren, nicht zu täuschen, um anderen nicht zu schaden oder einen Auftrag (ohne einen eigenen Vorteil wahrzunehmen und im Sinne eines fairen Auftraggebers) sachlich zu Ende bringen.
Quelle: Wikipedia - Nachhaltiges Wirtschaften & langfristiges Denken
Nachhaltigkeit heißt für uns, auch an morgen und übermorgen zu denken. Der kurzfristige Erfolg bringt auf lange Sicht unzufriedene Kunden. Wir wollen langfristig erfolgreich sein und das Unternehmen weiterentwickeln. Wir sind erst am Beginn und können Vieles noch besser machen. Das perfekte Produkt und den perfekten Service streben wir an, werden wir möglicherweise aber niemals erreichen. Daran arbeiten wir täglich hart und sind überzeugt davon, dass die Kunden die eine oder andere Unzulänglichkeit tolerieren oder verzeihen. Bedingungen dafür sind, dass sie keinen konkreten Nachteil verspüren, dass der Gegenüber selbstkritisch damit umgeht und willens ist, sich zu verbessern. Das mag naiv klingen, wir stehen jedoch 100% dahinter. "So wie Du selbst behandelt werden möchtest, so behandle auch den anderen." - dieses Sprichwort sehen wir auch im Wirtschaften als gültig. - Flexibilität & Partnerschaft mit den Kunden
Als kleines Familienunternehmen sind wir flexibler als große Unternehmen mit anonymen Strukturen und Hierarchien. Wir kennen unsere Kunden persönlich und entwickeln eine persönliche Beziehung zu ihnen. Deshalb ist ein Anliegen nicht eine lästige Aufgabe, um die man sich kümmern muss, sondern wir wollen dem Kunden helfen, eine Hilfe sein oder ein Problem für ihn lösen. Ein Geben und Nehmen im Sinne einer Partnerschaft.
Unsere Werte verschaffen unseren Kunden Mehrwert in Form von
- hochwertigen Produkten
- fairen Preisen
- erstklassigem, persönlichem Service, auch nach dem Verkauf
- hoher Kundenorientierung – ist der Kunde zufrieden, sind wir auch zufrieden
- Kulanz bei Beschwerden